Natürlich kann ich mich jetzt hinstellen und sagen: „Ich wollte Investor Nummer 1“ sein. Insbesondere, weil das Crowdinvesting von GolfCity innerhalb kürzester Zeit eine echte Erfolgsgeschichte geworden ist. Aber das war nicht mein primäres Ziel. Als meine Frau und ich von diesem Projekt erfahren haben, war für uns sofort klar, dass wir uns hier beteiligen werden. Dass ich jetzt der erste Investor bin, freut mich natürlich, war aber nicht unser Ziel.
Golf als Sportart wird in Deutschland wachsen und sich besonders in den Ballungsgebieten weiterhin großer Beliebtheit erfreuen. Neue Anlagen wie GolfCity entsprechen somit dem Trend in den nächsten Jahren. Die Anlageform und die Verzinsung sind meines Erachtens fair und lukrativ.
Ich wohne und arbeite unweit der GolfCity Anlage in Köln Pulheim, habe dort wichtige und schöne Jahre in meinem Golfleben verbracht. Meine Frau und meine Kinder sind dort ebenfalls vom Golfsport infiziert worden. Insofern kann ich ganz gut bewerten, dass das für München vorgestellte Konzept (sowie das professionelle Management) auch tatsächlich dem entspricht, was in Köln umgesetzt wurde und wird.
Golfen einfach. anders. Nach dem großen Erfolg der GolfCity Köln entsteht in Puchheim bei München nun die zweite GolfCity Anlage Deutschlands.
Puchheim ist für GolfCity der ideale Standort: Kurz vor den Toren der Millionenstadt München, äußerst verkehrsgünstig gelegen und selbst schnell wachsend. Damit bietet Puchheim großartige Voraussetzungen für den Erfolg der zweiten GolfCity Anlage. Die kurze Anfahrtszeit aus einem großen Einzugsgebiet gibt vielen Golfern und Golfinteressierten die Möglichkeit, auch nach Feierabend und bei wenig Zeit am Wochenende eine Runde zu absolvieren oder den Sport für sich neu zu entdecken.
Nach ökologischer Versiegelung des Geländes erhält die GolfCity München Puchheim wie auch die Kölner Anlage einen 9-Loch-Golfplatz, einen 3-Loch Kurzplatz, ein großzügiges und professionelles Trainingszentrum und ein modernes GolfCenter. Im ersten Bauabschnitt wurde bereits eine weitläufige Driving Range sowie ein 6-Loch-Golfplatz realisiert und erfolgreich in Betrieb genommen.
Die Eröffnung des ersten Bauabschnitts im Oktober 2014 war ein voller Erfolg: Über 1.300 Golfer und Golfinteressierte aus der Region wollten GolfCity Puchheim kennenlernen. Das Konzept GolfCity spricht für sich! Mit über 220 Spielberechtigten erfreut sich die Anlage schon jetzt überdurchschnittlich großer Beliebtheit, was ebenfalls für eine schnelle Erweiterung um den zweiten Bauabschnitt spricht.
Hierfür wird Kapital benötigt, um den Bauabschnitt zeitnah realisieren zu können und noch mehr CityGolfern die Faszination am Sport zu vermitteln.
Besonders die individuellen, flexiblen und marktgerechten Spielrechte mit einer transparenten Preissystematik stoßen auf der Pilotanlage Köln Pulheim auf überdurchschnittlich gute Resonanz. GolfCity generiert pro Jahr rund dreimal so viele neue Spielrechte wie andere Anlagen. Das GolfCity Spielrechtsmodell basiert auf einem Basisspielrecht und kann durch weitere Optionen flexibel ergänzt werden. Dieses einfache und verständliche Modell führt zu überdurchschnittlichen Abschlusszahlen und bestätigt die Akzeptanz der Angebotsstruktur.
Auch die Anzahl der gespielten Runden liegt aufgrund des durchdachten und individuellen Spielrechtssystems deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Mit der Durchführung von Events und Veranstaltungen rund um den Golfsport aber auch abseits der gewohnten Pfade grenzt sich das GolfCity Angebot deutlich von der Angebotsstruktur klassischer Golfanlagen ab. Events wie ein SoccerCup oder Vollmondgolf vermitteln Spaß am Golfsport und erhöhen die Kundenbindung. GolfCity bietet mit seinem GolfCenter die Möglichkeit, Business und Golf zu verbinden. Das Tagungs- und Veranstaltungskonzept ermöglicht es, den Golfsport in Veranstaltungen zu integrieren oder die Atmosphäre einer GolfCity Anlage für eine Tagung oder ein Incentive zu nutzen.
Alexander Freiherr von Spoercken ist seit 2003 Vorstandsvorsitzender der CLUBHAUS AG. Der gelernte Bankkaufmann schloss sein Studium der Wirtschafts-wissenschaften an der UCLA mit dem M.A. Economics ab. Laut Golfmagazin ist er die “Nr. 5 der TOP 100 im deutschen Golf”. Von 1998 bis 2014 war er Vorsitzender des Bunderverbandes Golfanlagen (BVGA), 2002 wurde er zum Vice President und 2012 schließlich zum President der European Golf Course Owners Association (EGCOA) gewählt.
Die CLUBHAUS AG als Muttergesellschaft der GolfCity Puchheim Gutshof Harbeck GmbH ist einer der Innovationsführer im Wachstumsmarkt Golf. Diese Innovationsfreude und die Suche nach spannenden und neuen Ideen auf dem Finanzierungsmarkt haben den Fokus auf Crowdinvesting gelenkt.
Insbesondere GolfCity steht für Innovation, für Unternehmertum und für Eigenverantwortung, da ist dieser Weg der Finanzierung für GolfCity nur konsequent. Crowdinvesting bietet neben attraktiven Zinsen viele weitere Vorteile nicht nur für GolfCity, sondern vor allem auch für die Investoren. GolfCity schätzt das Engagement seiner Kunden, ihr Interesse am Golfsport und daran, diesen Sport auf dem Weg zum Breitensport nach vorne zu bringen. GolfCity will die Kunden mit dem Crowdinvesting am Wachstum und an der Entwicklung des Sports und des Unternehmens beteiligen und gemeinsam mit ihnen Produkte und Anlagen entwickeln, die ihrer Leidenschaft für den Sport gerecht werden.
Crowdinvesting ist die Möglichkeit, Unternehmen und private Investoren zu vereinen und dadurch mit den eigenen Kunden in Kontakt zu treten und sich konkret und praktisch zum eigenen Unternehmen und zu Produkten auszutauschen. Somit ist Crowdinvesting mehr als “nur Kapital”, es ist eine Investition in Ideen, in Innovationen und in den Golfsport.
Das GolfCity München Puchheim Crowdinvesting verknüpft so gleich mehrere innovative Aspekte: Neben der persönlichen Beteiligung an einem innovativen Unternehmen ist es eine attraktive Anlagemöglichkeit in Niedrigzins-Zeiten. Für das emittierende Unternehmen ist Crowdinvesting zudem mit niedrigeren Kosten verbunden als klassische Finanzierungsformen.
Neben der Chance, bestehende Kunden am Modell teilhaben zu lassen, sieht GolfCity im Crowdinvesting die Möglichkeit, auch Finanzinvestoren, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Unternehmen oder dem Golfsport hatten, von der Innovationskraft und den guten Erfolgsaussichten des Modells zu überzeugen und als Unterstützer zu gewinnen.
Die Erweiterung der GolfCity Anlage in Puchheim bei München um den zweiten Bauabschnitt beinhaltet den Bau von drei weiteren Standardbahnen, eines Übungsgrüns, die Erweiterung und Überdachung der derzeitigen Driving Range sowie den Ausbau der Infrastruktur. Mit Fertigstellung des Bauabschnittes II stehen allen CityGolfern ein 9-Loch-Platz und sämtliche Übungseinrichtungen zur Verfügung.
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Bauabschnittes I ist GolfCity München Puchheim auf dem besten Weg. Damit die Anlage zügig weiterentwickelt werden kann um die vorhandene Nachfrage zu bedienen und das Standortpotenzial auszuschöpfen, wird weiteres Wachstumskapital benötigt.
GolfCity München Puchheim plant genau wie bei der Pilotanlage Köln Pulheim mit vier wesentlichen Erlösquellen. Die erste und wichtigste Einnahmequelle sind die Spielberechtigungsbeiträge, die die Golfer monatlich an die Anlage entrichten. Sie machen durchschnittlich die Hälfte der Gesamterlöse aus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Leistungen aus dem Bereich CAMPUS, vor allem Trainerstunden und Platzreifekurse. In Folge dieser Kurse werden neue Spielberechtigte gewonnen, die dann wiederum monatliche Beiträge entrichten. Diese Leistungen sind somit ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells GolfCity.
Als weitere Säulen des Geschäftsmodells sind die Erlösquellen Greenfee und Gastronomie zu nennen. Greenfee beinhaltet Erlöse für die Platznutzung von externen Golfgästen sowie für die Durchführung von Turnieren.
Die Gastronomie geht mit dem dritten Bauabschnitt in vollen Betrieb und trägt dann ebenfalls zu den Gesamterlösen bei. Das GolfCity-Gastronomiekonzept ist als Bistro positioniert und legt den Fokus auf einfache, schnelle und qualitativ hochwertige Speisen sowie eine umfassende Auswahl an Getränken.
Auf Kostenseite ist insbesondere die Platzpflege wesentlicher Bestandteil der Gesamtkosten. Daneben sind die Bereiche Gastronomie, Golf, Marketing und Verwaltung als Kostenfaktoren zu nennen.
alle nachfolgenden Bilder: GolfCity Köln Pulheim
Die Anzahl der Spielberechtigten der Pilotanlage GolfCity Köln Pulheim belegt, dass GolfCity an der Spitze der Wettbewerber steht. Neben Köln ist München ein weiterer innerdeutscher Markt, in dem GolfCity seit Oktober 2014 vertreten ist. Der Start der Anlage in Puchheim verlief überdurchschnittlich gut. Deshalb soll das GolfCity Modell am Standort München Puchheim schnell weiter expandieren. In den kommenden Jahren soll die Expansion des GolfCity Modells weiter vorangetrieben werden, denn aktuell ist GolfCity das interessanteste Golfkonzept im europäischen Golfmarkt.
Für Sie als die Crowdinvestoren bedeutet das GolfCity Angebot:
SWOT |
|
Stärken
|
Schwächen
|
Chancen
|
Risiken
|
Diese Vermögensanlage wurde vor Inkrafttreten des „Kleinanlegerschutzgesetzes“ erstmals öffentlich angeboten. Nach der Übergangsvorschrift des § 32 Abs. 10 Vermögensanlagengesetz findet auf dieses Angebot noch das Vermögensanlagengesetz in der vor dem 10.07.2015 geltenden Fassung Anwendung.